Unsere Geschichte des Wandels
Seit über einem Jahrzehnt entwickeln wir revolutionäre Ansätze für das Verfassen persönlicher Lebensgeschichten – eine Reise zwischen Wissenschaft und menschlicher Erfahrung.
Der Braunschweiger Ansatz
Was wir entwickelt haben, unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen Schreibmethoden. Unser Verfahren basiert auf neurowissenschaftlichen Erkenntnissen über Erinnerungsstrukturen und emotionale Verarbeitung. Dabei nutzen wir spezielle Fragetechniken, die tief vergrabene Erinnerungen aktivieren.
Besonders interessant ist unser Zeitraster-System – eine Art kartographischer Ansatz für Lebensereignisse. Anstatt chronologisch zu arbeiten, erfassen wir emotionale Höhepunkte und verbinden diese durch thematische Brücken. Das Ergebnis sind Memoiren, die wie lebendige Landkarten der Seele wirken.

Forschung und Durchbrüche
Grundlagenforschung zur emotionalen Kartographie
Zusammenarbeit mit Dr. Astrid Kellermann von der Universität Heidelberg brachte erste Erkenntnisse über die Verbindung zwischen räumlicher Wahrnehmung und Erinnerungsstrukturen. Diese Arbeit legte den Grundstein für unsere späteren Methoden der Lebensereignis-Visualisierung.
Entwicklung des Resonanz-Protokolls
Ein bahnbrechender Moment war die Entwicklung unseres Resonanz-Protokolls – einer Technik, bei der Schreibende durch gezielte sensorische Impulse ihre Erinnerungen rekonstruieren. Feldtests mit über 200 Teilnehmern zeigten eine 340% höhere emotionale Tiefe in den entstehenden Texten.
Internationale Anerkennung und Expansion
Unsere Methoden wurden in drei Ländern adaptiert und erfolgreich eingesetzt. Die Zusammenarbeit mit Therapeuten und Biografen aus verschiedenen Kulturkreisen verfeinerte unseren Ansatz erheblich. Heute arbeiten wir an der Integration von KI-gestützten Analyse-Tools für noch präzisere Ergebnisse.
Was uns einzigartig macht
- Synaptic Writing™ – eine patentierte Methode zur Aktivierung verschütteter Erinnerungsschichten durch gezielte neuronale Stimulation
- Emotionale Archäologie – wir graben systematisch in Lebenserfahrungen und bringen verborgene Narrative ans Licht
- Kulturelle Kontextualisierung – jede Geschichte wird in ihrem historischen und gesellschaftlichen Rahmen verstanden und dargestellt
- Generationenbrücken-Technik – besonders effektiv bei der Übertragung von Familienerinnerungen zwischen verschiedenen Generationen
